In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Willy Haas

Prüver, Christina Willy Haas

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826036804

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 272

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3680-4

Gewicht: 0.54 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Willy Haas ist bis heute bekannt als Herausgeber der „Literarischen Welt“ in den 20er Jahren – seine Arbeit für die „Welt“ nach der Rückkehr aus dem indischen Exil 1946 wurde bislang von der Forschung weitgehend ignoriert. Das Buch geht dem herrschenden Vorurteil auf den Grund, Haas habe in der Nachkriegszeit kaum noch Einfluss auf Literatur und Journalismus genommen. Zahlreiche Weggefährten kommen zu Wort: Unter anderen Marcel Reich-Ranicki, Ernst Cramer sowie Joachim Kaiser, außerdem die Neugründer der „Literarischen Welt“ 1998 im Axel Springer Verlag: Mathias Döpfner, Thomas Schmid und Tilman Krause. Anschaulich nachgezeichnet wird die Geschichte der „Welt“ in ihren Anfängen als von den Briten in Hamburg gegründete Zonenzeitung sowie die Arbeit der Feuilletonredaktion. Für sie war Haas tätig als Autor, Controller mit einer Art Aufsichtsfunktion über die Inhalte, und schließlich als Redakteur. Als Urgestein des Literaturbetriebs förderte er Schriftsteller wie Siegfried Lenz und war vielen, etwa Friedrich Luft, ein Vorbild. In seinen Texten – alle seiner zwischen 1946 und 1973 im „Welt“-Feuilleton erschienen Artikel wurden bibliographisch erfasst – kämpfte Haas gegen die Bequemlichkeiten des Wirtschaftswunderlandes Deutschland und für eine offene Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Seine Lieblingsgattungen waren der Kommentar, die Glosse, die Kritik: Im Kant’schen Sinne provokative Aufrufe, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Diffuse Harmonie war ihm ein Gräuel. Auch eine Zeitung, schrieb er 1962 in einem Jubiläumsband der „Welt“ Axel Springer ins Stammbuch, sei nur lebendig, wenn sie sich „echte Freunde und absolute Feinde“ mache. Springer hat sich das zu Herzen genommen. Die Autorin Christina Prüver ist Fernsehredakteurin bei Sat.1 und N24 in München. Sie studierte in Leipzig, Padua und München Neuere Deutsche Literatur und promovierte mit der vorliegenden Arbeit 2007 an der Humboldt Universität Berlin
Kategorien
PersonReiheZeitschriften
Autor / Autoren
Prüver, Christina
ISBN
9783826036804
Erscheinungsdatum
08.08.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
272
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
614
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten