Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch.

Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese.

Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.
Die Publikationen des CA Starke Verlages finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • ArchimedeS

Schmid, Harald ArchimedeS

Verlag: Sünkel, W

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783930060115

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 184

Verlag: Sünkel, W

ArtNr.: 978-3-930060-11-5

Gewicht: 0.698 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Buch erzählt auf 184 Seiten im Format A4 die wechselvolle Geschichte der einst weltbekannten Glashütter Rechenmaschinenfabrik "Archimedes" aus verschiedenen Perspektiven. Es enthält mehr als 200 Abbildungen, darunter viele Fotos aus dem Nachlass der Familien Pöthig-Eichler und Hänsgen. Der erste Teil "Die Rechenmaschinenfabrik Archimedes - Eine Spurensuche (nicht nur) in Glashütte/Sa." beschreibt die Entwicklung der Fabrik von ihren Anfängen als Werkstätte für Feinmechanik um 1900 bis zum Produktionsende im Jahr 1960. Im Vordergrund stehen der Firmengründer Reinhold Pöthig, der Vertriebspartner Hans Sabielny, der kaufmännische Leiter (und Pöthigs Schwiegersohn) Ulrich Eichler sowie der Technische Leiter im späteren VEB Archimedes, Hellmut Hänsgen. Sie alle waren Pioniere im Rechenmaschinenbau und Visionäre, die den Grundstein für den Erfolg der Firma legten. Gemeinsam mit ihren Konstrukteuren, Mechanikern und den vielen weiteren Mitarbeitern, die heute gar nicht mehr namentlich bekannt sind, führten sie das Werk in der kleinen Stadt Glashütte im Erzgebirge durch mehrere ereignisreiche Jahrzehnte der deutschen Geschichte, darunter zwei Weltkriege und wirtschaftliche Krisen. Im zweiten Teil "Meine 19 ARCHIMEDES Jahre" berichtet Ulrich Eichler über seine persönlichen Erlebnisse als Geschäftsführer, über den Aufschwung des Betriebs in den 1930er Jahren und die schwierige Zeit des Wiederaufbaus nach Kriegsende. Der dritte Teil ist eine von Hellmut Hänsgen verfasste Chronik mit dem Titel "Durch Räder und Hebel zu Ziffern und Zahlen". Es ist die Geschichte der drei Glashütter Rechenmaschinenfabriken Burkhardt, Saxonia und Archimedes aus der Sicht eines Technischen Leiters, der mehrere Jahrzehnte im Betrieb tätig war. Hellmut Hänsgen hatte sein Manuskript bereits 1988 fertiggestellt, aber es galt lange als verschollen und wird nun erstmals veröffentlicht. Das Buch schließt mit einer Übersicht zu allen bisher bekannten Rechenmaschinentypen von Archimedes.
Kategorien
NeuheitReiheOrteUnternehmen
Autor / Autoren
Schmid, Harald
ISBN
9783930060115
Erscheinungsdatum
04.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
184
Verlag
Sünkel, W
Publikationsort
Offenhausen
Reihenname
Aufsätze zu Geschichte und Technik
Reihenbandnummer
11
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,95 € * Gewicht 0.864 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten