Verehrte Kunden,

Aufgrund technischer Probleme kann die Registrierung weiterhin nur im Rahmen des Bestellprozesses erfolgen. 


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Untersuchungen zur Siedlungsplatzwahl im mitteldeutschen Neolithikum
×

Ostritz, Sven Untersuchungen zur Siedlungsplatzwahl im mitteldeutschen Neolithikum

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783930036417

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 155

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-930036-41-7

Gewicht: 0.517 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Bearbeitung der neolithischen Kulturen Mitteldeutschlands kann als sehr weit fortgeschritten bezeichnet werden. Dennoch musste Beier (1994, 360) feststellen, dass der Forschungsstand zum Siedlungswesen nach wie vor nicht befriedigen, auch wenn in jüngerer Zeit einige Siedlungsgrabungen (u.a. Halle-Dölauer Heide, Schalkenburg bei Quenstedt oder Eilsieben) durchgeführt und einige Arbeiten zu Fragen von Siedlungskunde und Besiedlungsgeschichte vorgelegt wurden. Die archäologisch-kulturellen Gruppierungen im mitteldeutschen Neolithikum wurden auf der Grundlage der Verzierungen auf den einschlägigen Keramikgefäßen zunächst aus stilistischer Sicht definiert. In der Folgezeit wurden die so umschriebenen Gruppen aber immer mehr als „ethnische Gruppen“, „Stämme“ o.ä. aufgefasst. Dass es sich dabei eigentlich nur um Stilgruppen handelte, wurde letztmalig bei Butschkow 1935 („Die bandkeramischen Stilanen Mitteldeutschlands“) deutlich. Erst Ulrich Fischer (1956) untersetzte die inzwischen allgemein verbreitete „umfassendere“ Interpretation dieser Gruppierungen, indem er mit dem Bestattungswesen ein weiteres wichtiges „Kulturelemente“ für die Umschreibung hinzufügte. Zwar wurden in jüngster Zeit (J. Müller 1997a) Zweifel an der Möglichkeit der Zuordnung von bestimmten Bestattungssitten zu einzelnen Kerarnikstilgruppen und damit an der Berechtigung der Behandlung derselben als „archäologisch-kulturelle Gruppierungen“ geäußert. Wenn man aber berücksichtigt, dass neben einer Haupttendenz in den Bestattungssitten natürlich eine gewisse Streubreite vorhanden gewesen ist, so bleibt doch festzustellen, dass wir mit den Keramikstilgruppen ein Indiz für eine Menschengruppe mit stärkerer innerer Kommunikation gegenüber der Kommunikation über die Grenzen der Stilgruppen hinweg fassen können. Die so gewonnene Klassifikation scheint wenigstens grundsätzlich auch durch die Analyse der Bestattungssitten bestätigt zu werden. Inhaltsverzeichnis: Kapitel TEIL 1: TEXT Inhalt Abkürzungsverzeichnis Einleitung • Anmerkungen zur Einleitung Material und Methode • Abgrenzung des Arbeitsgebietes • Rekonstruierbarkeit neolithischer Umweltverhältnisse • Die Aussagefähigkeit des archäologischen Fundmaterials für die Besiedlunsgeschichte • Das archäologische Fundmaterial • Methodischer Ansatz zur Klärung der Kriterien der Siedlungsplatzwahl • Anmerkungen zum Kapitel Material und Methoden Statistische Analyse • Einfluss der Ansprüche an die Naturraumausstattung auf die Siedlungsplatzwahl • Einfluss zeitlich und räumlich benachbarter archäologisch-kultureller Gruppierungen auf die Siedlungsplatzwahl • Anmerkungen zum Kapitel Statistische Analyse Die Kriterien der Siedlungsplatzwahl und ihre Entwicklung im mitteldeutschen Neolithikum • Das Frühneolithikum • Das Mittelneolithikum • Das Spätneolithikum • Zusammenfassung • Anmerkungen zum Kapitel • Kriterien der Siedlungsplatzwahl Die Entwicklung der neolithischen Besiedlung in Mitteldeutschland • Anmerkungen zum Kapitel • Entwicklung der neolithischen Besiedlung in Mitteldeutschland Die Gliederung des mitteldeutschen Neolithikums • Anmerkung zur Gliederung des mitteldeutschen Neolithikums TEIL 2: KATALOG Vorwort TEIL 3: KARTEN Erläuterungen zu den Karten TEIL 4: KARTOGRAMME Kartogramme I Vorwort Kartogramme II Vorwort TEIL 5: DIAGRAMME UND LISTEN Vorwort Abkürzungen in den Diagrammen und Listen
Kategorien
ReiheSteinzeitTerritorium
Autor / Autoren
Ostritz, Sven
ISBN
9783930036417
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
155
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Weißbach
Reihenname
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Reihenbandnummer
25
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,95 € * Gewicht 0.864 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten