Verehrte Kunden, aufgrund technischer Probleme kann die Registrierung derzeit nur im Rahmen des Bestellprozesses erfolgen. Die Bearbeitung Ihrer Bestellungen läuft weiter.
Dear customers abroad, if you received confirmation mails under our name in the past days - specifically with other goods than books - please ignore them.



Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch.

Auch dieses Jahr machen wir vom 20.12. (letzter Versandtag) an Weihnachtsferien. Ab dem 8.1.2024 versenden wir wieder.
Natürlich können Sie bei uns auch über die Feiertage und zwischen den Jahren bestellen.

Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des CA Starke Verlages finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Bildungstheorie vor der Bildungtheorie
×

Horlacher, Rebekka Bildungstheorie vor der Bildungtheorie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826027987

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 188

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2798-7

Gewicht: 0.36 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Band arbeitet die "Vorgeschichte" der Bildungstheorie im 18. Jahrhundert auf. Die gängige pädagogische Historio-graphie stützt sich bei der Beantwortung dieser Frage in der Regel auf die Bedeutung von Anthony Ashley Cooper, third Earl of Shaftesbury, der als Begründer des Konzept der "inneren Bildung" gesehen wird, eine Begründung, die sich auf die Übersetzung von Shaftesburys Konzept der "inward form" mit Bildung zurückgeführt wird. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption der Schriften Shaftesburys im deutschschprachigen Raum im 18. Jahrhundert und fragt sich, in welchen Diskurskontexten sich diese Rezeption abgespielt hat und welche Bedeutungen die verschiede-nen Diskurse für die Ausformulierung einer "deutschen Bildungstheorie" hatten. Dabei zeigen sich vielfältige Einflüsse religiöser, literaturtheoretischer und ästhetischer Art, die einen Hinweis darauf zu geben vermögen, weshalb "Bildung" als Konstrukt in der deutschen Tradition bis heute diffus und überhöht geblieben ist. Dabei zeigt sich auch, dass der Begriff im Vergleich zu anderen Diskursen erst relativ spät Eingang in einen pädagogischen Diskurs gefunden hat; wohl auch ein Grund für die Schwierigkeiten, die die deutsche Bildungstheorie für die Pädagogik immer wieder darstellt.
Kategorien
Philosophie
Autor / Autoren
Horlacher, Rebekka
ISBN
9783826027987
Erscheinungsdatum
02.04.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
188
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,95 € * Gewicht 0.864 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten