Verehrte Kunden,

Aufgrund technischer Probleme kann die Registrierung weiterhin nur im Rahmen des Bestellprozesses erfolgen. 


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Goethe-Jahrbuch 122, 2005

Goethe-Jahrbuch 122, 2005

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

ISBN: 9783835321953

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 571

Verlag: Wallstein

ArtNr.: 978-3-8353-2195-3

Leseprobe: Zur Leseprobe

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt. Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema »Goethes Schiller - Schillers Goethe« in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den »Xenien«, Goethes Anteil an Schillers »Wallenstein«, Schillers »Egmont«-Bearbeitung und seiner »Iphigenie«-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski »... dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe«. Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller«. Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München). Link: Goethe-Gesellschaft Weimar e.V. Inhaltsverzeichnis Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 79. Hauptversammlung Dr. habil. Jochen Golz Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Dr. Volkhardt Germer Vorträge während der 79. Hauptversammlung Rüdiger Safranski »daß es, dem Vortreflichen gegenüber keine Freyheit giebt als die Liebe«. Über die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe Andreas Beyer »Wir sind keine Griechen mehr«. Goethe und Schiller als Denkmal in Weimar Gesa von Essen »eine Annäherung, die nicht erfolgte«? Die schwierigen Anfänge eines Dichterbundes Mathias Mayer Ökonomie und Verschwendung in der klassischen Lyrik Goethes: »Episteln« und »Amyntas« Günter Saße »Gerade seine Unvollkommenheit hat mir am meisten Mühe gemacht«. Schillers Briefwechsel mit Goethe über »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Matthew Bell Anonymität und Autorschaft in den »Xenien« Norbert Oellers Goethes Anteil an Schillers »Wallenstein« Peter-André Alt Agon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers Lesley Sharpe Schillers »Egmont«-Bearbeitung im theatralischen Kontext Benedikt Jeßing Schillers Rezeption von Goethes »Iphigenie« Helmut Koopmann Weimarer Nachbarschaften. Goethe, Schiller - und die anderen Terence James Reed »Lieben Sie mich, es ist nicht einseitig«. Die Korrespondenz zwischen Goethe und Schiller Martina Lauster Vom Körper der Kunst. Goethe und Schiller im Urteil Heines, Börnes, Wienbargs und Gutzkows (1828-1840) Irmela von der Lühe »Zutrauliche Teilhabe« - Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas Manns Abhandlungen Peter-Henning Haischer Ruine oder Monument? Goethes Lebenswerk im Spiegel seiner Gotik-Studien Julia M. Nauhaus »das vortreffliche Miniaturbild auf einer Tasse« - Ludwig Sebbers’ Goetheporträt als Jubiläumsstich des Verlags Breitkopf & Härtel zur Goethe-Säkularfeier von 1849 René Jacques Baerlocher Bemerkungen zu Werner Heisenbergs Goethebild Günter Häntzschel Goethe in München Dokumentationen und Miszellen Terence James Reed »vom Fernen ins Nahe« - ein Rückblick auf Literatur zum Schiller-Jahr 2005 Elke Richter Das »Straßburger Konzeptheft« - zur Überlieferung von zehn Briefen und einem Werkfragment Goethes aus den Jahren 1770 und 1771 Judith Steiniger Zu Goethes »sensibilia«-Schema Dorothee von Hellermann Weimar und Erfurt im Oktober 1808 - beschrieben von Karl Morgenstern aus Dorpat (Teil 2) Judith Steiniger / Silke Henke Die Handschriften von Goethes szenischer Bearbeitung des »Faust« für Anton Fürst Radziwill im Archiwum Głowne Akt Dawnych in Warschau Holger Vietor Das Hexen-Einmaleins - der Weg zur Entschlüsselung Rüdiger Scholz Entgegnung zu Günter Jerouschek: Skandal um Goethe? In: GJb 2004, S. 253-260 Günter Jerouschek Erwiderung auf Rüdiger Scholz Rezensionen Tina Hartmann: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust« Besprochen von Dieter Borchmeyer Katrin Seele: Goethes poetische Poetik. Über die Bedeutung der Dichtkunst in den »Leiden des jungen Werther«, im »Torquato Tasso« und in »Wilhelm Meisters Lehrjahren« Besprochen von Franziska Schößler Birgit Hansen: Frauenopfer. Mörderische Darstellungskrisen in Euripides »Iphigenie in Aulis« und Goethes »Iphigenie auf Tauris« Besprochen von Bernhard Zimmermann Hee-Ju Kim: Der Schein des Seins. Zur Symbolik des Schleiers in Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Besprochen von Werner Keller Hellmut Ammerlahn: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Struktur, Symbolik, Poetologie Besprochen von Günter Saße Jang-Hyok An: Goethes »Wahlverwandtschaften« und das Andere der Vernunft. Die Mikro- und Makrokonstellation der Andersheit als atopische Gegeninstanz zum Identitätszwang Besprochen von Dorothee Kimmich Giovanni Sampaolo: »Proserpinens Park«. Goethes »Wahlverwandtschaften« als Selbstkritik der Moderne Besprochen von Gerhard Lauer Holger Helbig: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben Besprochen von Jutta Müller-Tamm Safia Azzouni: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und die Hefte »Zur Morphologie« Besprochen von Waltraud Maierhofer Ulrich Gaier: Johann Wolfgang Goethe: »Faust. Der Tragödie Zweiter Teil«. Erläuterungen und Dokumente Besprochen von Sabine Doering Faust-Jahrbuch. Begründet von Bernd Mahl. Bd. I, hrsg. von Bernd Mahl u. Tim Lörke Besprochen von Werner Frick Adolf Muschg: Der Schein trügt nicht. Über Goethe Besprochen von Terence James Reed Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe Besprochen von Werner Frick Cristina Ricca: Goethes musikalische Reise in Italien Besprochen von Dieter Martin Astrid Tschense: Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen. Komposition als Textinterpretation Besprochen von Thorsten Valk Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader u. Katharine Weder in Zusammenarbeit mit Johannes Anderegg Besprochen von Barbara Neymeyr Dirk Kemper: »ineffabile«. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne Besprochen von Gerhard Sauder Klaudia Hilgers: Entelechie, Monade und Metamorphose. Formen der Vervollkommnung im Werk Goethes Besprochen von Klaus Disselbeck Peter Braun: Corona Schröter. Goethes heimliche Liebe Besprochen von Rose Unterberger Dagmar von Gersdorff: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe Besprochen von Anke Bosse Joachim Berger: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer »aufgeklärten« Herzogin Besprochen von Heide Hollmer Walter Müller-Seidel, Wolfgang Riedel (Hrsg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde Besprochen von Christine Herrmann W. Daniel Wilson (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre Besprochen von Gerhard Müller Michaela Haberkorn: Naturhistoriker und Zeitenseher. Geologie und Poesie um 1800. Der Kreis um Abraham Gottlob Werner Besprochen von Thomas Pittrof Igor J. Polianski: Die Kunst, die Natur vorzustellen. Die Ästhetisierung der Pflanzenkunde um 1800 und Goethes Gründung des botanischen Gartens zu Jena im Spannungsfeld kunsttheoretischer und botanischer Diskussionen der Zeit Besprochen von Gerhard Wagenitz Uwe Heckmann: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827 Besprochen von Thomas Weidner Wolfgang Wittkowski: Goethe. Homo homini lupus. Homo homini deus. Über deutsche Dichtungen 2 Besprochen von Katharina Grätz Detlev Kopp, Hans-Martin Kruckis (Hrsg.): Goethe im Vormärz Besprochen von Hartmut Steinecke Franz Josef Wiegelmann: Johann Wolfgang von Goethe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte im Spiegelbild der Presse seit 1832. Mit einem Vorwort von Katharina Mommsen Besprochen von Norbert Oellers Hans-Gerd von Seggern: Nietzsche und die Weimarer Klassik Besprochen von Fred Lönker Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 11: Goethe-Vorlesungen (1940-1941). Hrsg. von John Michael Krois Besprochen von Andrea Albrecht Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft In memoriam Bericht über die 79. Hauptversammlung vom 18. bis 21. Mai 2005 Tätigkeitsbericht des Präsidenten Geschäftsbericht des Schatzmeisters für die Jahre 2003 und 2004 Bericht der Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2003 und 2004 Satzung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Wahlordnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Versammlungsordnung für Mitgliederversammlungen der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Vertragsentwurf zwischen der Goethe-Gesellschaft in Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille Rede von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Schings beim Empfang der Goethe-Medaille Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Bericht über das Symposium junger Goetheforscher am 18. Mai 2005 Bericht über den Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 13. bis 27. August 2005 in Weimar Rede des Präsidenten anläßlich der Festveranstaltung zum 120jährigen Gründungsjubiläum der Goethe-Gesellschaft am 28. August 2005 im Goethe- und Schiller-Archiv Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar anläßlich der Festveranstaltung zum 120jährigen Gründungsjubiläum der Goethe-Gesellschaft am 28. August 2005 im Goethe- und Schiller-Archiv Rede des Vorsitzenden der Goethe-Gesellschaft Chemnitz Siegfried Arlt anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »120 Jahre Goethe-Gesellschaft - die deutschen Goethe-Gesellschaften stellen sich vor« am 29. August 2005 im Städtischen Museum Marienbad Rede der Geschäftsführerin der Goethe-Gesellschaft Chemnitz Dr. Helga Bonitz anläßlich der Eröffnung der Ausstellung »120 Jahre Goethe-Gesellschaft - die deutschen Goethe-Gesellschaften stellen sich vor« am 29. August 2005 im Städtischen Museum Marienbad Stipendiatenprogramm im Jahr 2005 Dank für Zuwendungen im Jahr 2005 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2004 Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften Januar - Dezember 2004 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien Goethe-Bibliographie 2004 mit Namenregister

ISBN: 9783892448846

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.
29,95 € * Gewicht 0.843 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
Kategorien
JahrbücherPerson
ISBN
9783835321953
Erscheinungsdatum
08.08.2012
Produktsprache
Deutsch
Anzahl der Seiten
571
Verlag
Wallstein
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Goethe-Jahrbuch
Reihenbandnummer
122, 2005
Leseprobe
Viel Vergnügen bei der Leseprobe!
Ebook Format
pdf
Kopierschutz
Social-DRM
Downloadzeitraum
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Grass, Günter

ISBN: 9783958290006

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
8,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten