Verehrte Kunden,

Aufgrund technischer Probleme kann die Registrierung weiterhin nur im Rahmen des Bestellprozesses erfolgen. 


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Bernhard und die Antipsychiatrie

Greite, Till Bernhard und die Antipsychiatrie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826044007

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 120

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4400-7

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Buch befasst sich mit der Frage, wie sich Thomas Bernhards Textproduktion zu einer Diskursgeschichte der Antipsychiatrie verhält. Die Heilanstalt „Am Steinhof“ als Brennpunkt psychiatrischen Wissens bildet den zentralen Bezugspunkt der Studie, hatte Bernhard dort 1967 bei einem Aufenthalt in der in unmittelbarer Nähe gelegenen Lungenabteilung nicht nur seinen Freund Paul Wittgenstein kennen gelernt, sondern bezeichnet sie zugleich auch jenen Ort, an dem der Wahnsinn der Figur Karrer in der Erzählung Gehen (1971) seinen Ausdruck findet. Der in Gehen verhandelte Steinhof bietet somit die Möglichkeit, die Emergenz der Antipsychiatrie an einem realhistorischen Ort nachzuvollziehen. Ausgehend von dessen Historie kristallisierten sich um 1970 drei Probleme heraus: die Anstalt als Ort, das Arzt-Patient-Verhältnis, sowie die geltenden Krankheitsbegriffe. Sie bestimmten nicht nur die Kritik der Antipsychiatrie, sondern fi nden sich ebenso in Bernhards Prosa wieder. Damit folgt die Studie einem an Michel Foucault geschulten Zugang zur Literatur. In Verbindung mit bisher unveröffentlichtem Nachlassmaterial sowie Quellen aus Bernhards privater Bibliothek eröffnet die Studie somit einen neuen Blick auf poetologische Fragen hinsichtlich der Prosa Thomas Bernhards.
Kategorien
InstitutePersonReihe
Autor / Autoren
Greite, Till
ISBN
9783826044007
Erscheinungsdatum
09.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
120
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
710
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten